- Hochspannung
- Hoch|span|nung ['ho:xʃpanʊŋ], die; -, -en:
1. hohe elektrische Spannung:Vorsicht, Hochspannung!2. <ohne Plural> sehr gespannte Stimmung, Erwartung:ihr Auftritt wurde mit Hochspannung erwartet.
* * *
Hoch|span|nung 〈f. 20; unz.〉1. elektrische Spannung über 250 V gegen Erde bzw. über 1000 V Transformatorspannung; Ggs Niederspannung2. Überdruck3. 〈fig.〉 große Spannung, gespannte Erwartung● Vorsicht, \Hochspannung! (Aufschrift auf Warnschildern); sich in \Hochspannung befinden 〈fig.〉 kurz vor einem heftigen Gefühlsausbruch stehen; wochenlang in \Hochspannung leben 〈fig.〉* * *
Hoch|span|nung, die:1. (Elektrot.) hohe elektrische Spannung (von mehr als 1 000 Volt).2. <o. Pl.>a) sehr gespannte Stimmung, Erwartung:jmdn. in H. versetzen;b) sehr gespannte, kritische Lage; zum Zerreißen gespannte Atmosphäre:in der Hauptstadt herrschte politische H.* * *
Hochspannung,elektrische Spannung, deren Betrag (beziehungsweise Effektivwert bei Wechselspannungen) oberhalb 1 kV (= 1 000 V) liegt. Die bei der Übertragung großer elektrischer Leistungen üblichen (genormten) Hochspannungen sind: Mittelspannungen (6 kV, 10 kV, 20 kV und 30 kV); Hochspannungen im engeren Sinn (60 kV, 110 kV, 220 kV und 380 kV); Höchstspannungen (400 kV und höher).* * *
Hoch|span|nung, die: 1. (Elektrot.) hohe elektrische Spannung (von mehr als 1 000 Volt): ein technisches Gerät mit H. betreiben; Vorsicht, H.! (als Warnung an Hochspannungsleitungen). 2. <o. Pl.> a) sehr gespannte Stimmung, Erwartung: jmdn. in H. versetzen; b) sehr gespannte, kritische Lage; zum Zerreißen gespannte Atmosphäre: in der Hauptstadt herrschte politische H.
Universal-Lexikon. 2012.